Elf Tage lang war Olten in kabarettgrün getaucht: Flaggen mit Cornichons wehten auf der Bahnhofbrücke, Litfasssäulen informierten über das Programm und zahlreiche, begeisterte Menschen strömten zur Turmrede in der Altstadt sowie zu den über dreissig Kabarett-Veranstaltungen. Der diesjährige Schwerpunkt Musikkabarett kam beim Publikum gut an. Vom 14. bis 24. Mai 2025 war Olten die Kabarett-Hauptstadt der Schweiz.
«Es war ein musikalisches Festival – denn die 38. Oltner Kabarett-Tage standen ganz im Zeichen des Musikkabaretts» hält Alex Summermatter, der abtretende Gesamtleiter der Oltner Kabarett-Tage, fest. Mehr als die Hälfte der engagierten Künstlerinnen und Künstler kombinierten ihr Programm mit musikalischen Einlagen. Das hochkarätige Programm trug Früchte: «Nach einem fulminanten Start haben sich die Publikumszahlen im Bereich des Vorjahres bewegt. Die Stimmung an den acht Spielorten war grossartig.» In Olten, der Hauptstadt des Kabaretts, traten rund 40 Künstlerinnen und Künstler an mehr als 30 Veranstaltungen auf.
Viele Höhepunkte
Ein besonderes Highlight war die Verleihung des Schweizer Kabarett-Preises «Cornichon» an Sarah Hakenberg zur Eröffnung des Festivals am 14. Mai. Die zierliche Klavierkabarettistin lachte immer wieder herzhaft bei der Laudatio, die von ihrer Kabarett-Kollegin Uta Köbernick gehalten wurde. Die Oltner Kabarett-Tage zeichneten Sarah Hakenberg für ihre spezielle Mischung aus bissiger Satire im sanften Gewand sowie für ihr langjähriges künstlerisches Schaffen aus. Zwei Mal spielte sie in Olten ihr neustes Programm: «Mut zur Tücke!».
An den Kabarett-Tagen präsentierten sich die Besten der Szene in Olten. So traten die aus dem deutschen Fernsehen bekannten Kabarettisten Christian Ehring und Max Uthoff auf. Grossartig waren ausserdem Christine Teichmann, Tresenlesen von Jochen Malmsheimer und Frank Goosen, Alfred Dorfer, William Wahl und Chin Meyer. Die Darbietung von Franz Hohler and Friends am Hüsch-Abend zu Ehren von Hanns Dieter Hüsch war eindrücklich und weckte Erinnerungen.
Die Shooting-Stars Cenk und Dominik Muheim, die beide in früheren Ausgaben der Oltner Kabarett-Tage entdeckt wurden, füllten die Säle. Sehr geschätzt wurden die exklusiv in Olten angebotenen Formate wie der «Satire-Gipfel» mit Lisa Christ, Jess Jochimsen und Severin Groebner, der Kabarett-Cocktail mit Eva Eiselt, Markus Schönholzer und Stefanie Kerker sowie die Wunschfeder mit Pesche Heiniger, Caroline Bungeroth und Nina Wägli. In diesem Format erhielt Pesche Heiniger, unser letztjähriger Casting-Sieger, dieses Jahr die Möglichkeit, sein Können in der Schützi vor einem grossen Publikum zu zeigen.
Talent-Schmiede
Beim Kabarett-Casting werden die talentiertesten Kabarett-Neulinge gesucht. Dieses Format ist sehr beliebt, denn fast alle drei Vorrunden sowie das Finale waren ausverkauft. Sieger des 13. Oltner Kabarett-Castings ist der 26-jährige Basler Pad Ciao. Mit einer Mischung aus bissiger Satire und Selbstironie, die an einen Bänkelsänger und Harlekin erinnert, gewann er die Herzen von Jury und Publikum. Doch auch die beiden anderen Finalisten, der deutsche Musikkabarettist Samuel Kilian und der Berner Poetry-Slammer Samuel Richner begeisterten das Publikum.
Kabarett-Hauptstadt Olten
Die Oltner Kabarett-Tage sind nur möglich durch die rund 120 freiwilligen Helferinnen und Helfer. Sie sind im Programmteam bei der Suche nach geeigneten Künstlerinnen und Künstler, bei der Betreuung der Gäste, hinter der Bühne, bei der Einlasskontrolle, an der Bar und in vielen weiteren Bereichen tätig. Ohne ihren Einsatz liessen sich die Leistungen der Oltner Kabarett-Tage nicht finanzieren. Zudem spüren auch das Publikum und die auftretenden Kabarettistinnen und Kabarettisten das Herzblut der Freiwilligen. Unsere Gäste nehmen einen positiven Eindruck von Olten mit nach Hause und kommen gerne wieder.
Die 39. Ausgabe der Oltner Kabarett-Tage findet vom 29. April – 9. Mai 2026 statt.
Unter www.facebook.com/OltnerKabarettTage sowie www.instagram.com/kabaretttage lassen sich Fotos und kurze Videos der Oltner Kabarett-Tage entdecken, weitere Informationen: www.kabarett.ch.